Pièces complète 2 euro commémorative et accessoires protection pièces

Gift bei Tieren und Pflanzen – SWR

Verteidigungsstrategien in der Natur
Gespräch mit dem Toxikologen Prof. Dietrich Mebs

Gift! Das ist in der Natur nicht selten. Tiere und Pflanzen benutzen Gift, um sich zu verteidigen und um Nahrung zu erwerben, indem sie zum Beispiel das zum Verzehr bestimmte Opfer mit dem Gift töten. Leben mit Gift- wie Tiere und Pflanzen damit zurechtkommen und was wir daraus lernen können”, so heißt das Buch des Toxikologen Dietrich Mebs, das jetzt erschienen ist. SWR2 Impuls hat mit ihm darüber gesprochen.
Herr Mebs, das Buch basiert auf einem autobiografischen Vorfall. Sie selbst wurden Opfer eines Giftanschlags, was war passiert?
Oh, sie haben jetzt einen dunklen Punkt in meiner Vergangenheit erwischt. Dass war als ich noch Student war, ein Fall wo ich den Ehrgeiz hatte, das Gift der giftigsten Echse die es auf der Welt gibt in Nordamerika zu erforschen. Zu diesem Zweck habe ich mich mir die aus den USA besorgt und bei einer dieser Giftabnahmen hat sie mich gebissen und das ging beinahe schief.

Das heißt es ist wirklich tödlich, das Gift?
Kann man sagen, ja.
Was haben Sie dann gemacht oder wie hat man Sie gerettet?
Ach Gott, ich war Gott sei Dank nicht alleine, meine Mutter war da, ich fiel ja gleich um, das war das schlimme dabei, kam auch schnell in die Klinik und da hatte man seine Probleme, meinen Blutkreislauf wieder in Gange zu bringen, das war nicht so ganz einfach.

Und man muss als Arzt ja wissen um welches Gift es sich handelt?
Gott ja! Im Prinzip war das natürlich völlig unbekannt, sodass die behandelnden Ärzte eigentlich nur dass machen konnten, was sie an Symptomen sehen, um die zu behandeln.

Wie viele Tierarten, kann man das sagen, produzieren Gift?
Ach Gott, das ist schwer zu schätzen aber mindestens, sag ich mal, hunderttausend, denn das ist eine weit verbreitete Technik in dem Tierreich, dass man Gifte die man entweder selber produziert oder sich irgendwo herholt aus der Natur heraus, nutzt um sein Leben damit zu gestalten. Das heißt Beute zu erwerben und sich unter Umständen auch zu verteidigen damit.
Was ist das giftigste Tier für den Menschen, was meinen Sie?
Ich komme immer wieder auf die Giftschlangen zurück. Das war so mein Leib und Leben Thema seit meiner Promotion und da kommt der Taipan aus Australien sicher in die erste Reihe. Der ist in der Lage mit einem Biss, rein statistisch gesehen, zwanzigtausend Mäuse zu töten. Da fragt man sich, warum hat der so ein starkes Gift? Der lebt da einsam in der Wüste.

Ja genau, hat das einen Sinn?
Schwer zu sagen. Ich kann es mir nur so erklären, in der Wüste, da wo er vorkommt, sind die Mäuse nicht so dicht gesät, sodass er auf jeden Fall mit seinem Biss die Maus innerhalb von Sekunden töten muss.

Was ist die giftigste Pflanze, also auch wieder vielleicht in Relation, oder die Giftigkeit für den Menschen betrachtet?
Ach Gott, wir beziehen da alles auf uns. Also da gibt es eine ganze Reihe. Ich sag mal, wenn Kinder zum Beispiel Tollkirschen essen, ist das unter Umständen tödlich. Dann haben wir natürlich auch den Fingerhut, der giftig ist. Aber man muss natürlich bedenken, alle diese Pflanzen die ich jetzt aufgezählt habe, natürlich auch Grundlagen für bestimmte Arzneimittel bei uns sind, auf die wir nicht verzichten können.

Wie macht es ein Tier, oder vielleicht auch eine Pflanze, dass es nicht am eigenen Gift, im eigenen Körper stirbt?
Das ist was ganz kompliziertes und ganz wichtig. Denn wenn man so ein tolles Gift hat, zum Beispiel wie der Taipan, passiert es natürlich, dass läuft irgendwann mal daneben, man kriegt es ins Maul hinein und könnte sich unter Umständen selber vergiften. Gerade die Giftschlangen, die haben natürlich eine Möglichkeit, selber Antikörper zu entwickeln, sich immun dagegen zu machen. Das ist die primäre Aufgabe dann davon, sich resistent da zu zeigen, oder was andere Tiere machen, die auch giftige Pflanzen fressen aber auch mit Gifttieren zu tun haben, wie der Igel, die entwickeln ihr inneres Organsystem so, dass das nicht mehr darauf reagiert. Also was ganz tolles, dass man sich praktisch, ja, in der Evolution so gestaltet hat, dass man da resistent geworden ist.
Könnte man solche Strategien für uns Menschen anwenden?
Theoretisch ja. Praktisch nicht. Wir sind zu jung in der Evolution. Nehmen wir den Igel. Wenn der von einer Klapperschlange gebissen wird, auch selbst, hier gibt es ja keine Klapperschlangen, aber wenn er von der Kreuzotter gebissen wird, macht das ihm gar nichts aus. Der ist schon hundertdreißig millionen Jahre im Geschäft, sag ich mal so. Der ist in der Kreidezeit entstanden und hat da wahrscheinlich auch seine Probleme mit Giftschlangen gehabt und die Evolution hat es dann geschafft, dass er resistent wurde. Wir sind noch nicht so lange im Geschäft, das heißt also, zwei, drei millionen Jahre längstens und wir betreiben ja auch sagen wir mal, ganz simpel keine Auslese in diese Richtung. Das heißt, ich müsste jetzt, sagen wir mal, zehn Leute vergiften und wer überlebt der darf sich weiter fortpflanzen oder so. Das machen wir ja nicht.

Erkennt man giftige Tiere oft am Äußeren?
Vielfach, wenn sie zum Beispiel nicht gefressen werden wollen, signalisieren sie das durch eine besonders charakteristische Färbung oder durch ein besonderes Verhalten. Dass sie sich zum Beispiel in eine Schreckhandlung begeben oder dass sie irgendwas auch absondern, was den Feind, den potenziellen Feind dann natürlich auch abschreckt.
Und welche Rolle spielt Gift in der Natur? Also ist das immer sozusagen ein Mittel, um sich zu schützen, um zu überleben, im Kampf, im täglichen Daseinskampf?
Es gibt sicher mehrere Methoden, sich auch da zu schützen. Man läuft einfach weg, lebt im Schwarm wo es auch dann andere betreffen kann, aber selber ist es natürlich am gescheitesten, man hat auch eine Abwehrwaffe dabei. Man beißt vielleicht besonders gut oder man hat ein Gift, dass andere abschreckt. Man riecht vielleicht ganz komisch, was die anderen nicht so schön finden und halten dann Distanz. Also es ist ein ganz wichtiges Phänomen der Natur, dass man Gift entwickelt.

Das faszinierendste Gifttier für Sie ist?
Der Igel. Entschuldigung, da sind wir falsch. Der Igel ist derjenige der mich am meisten begeistert hat, weil der, gleich gegen eine ganze Reihe von Giften resistent ist, aber das faszinierende Gifttier sind für mich immer noch die Schlangen. Denn damit habe ich meine Doktorarbeit angefangen und habe das über vierzig Jahre, die ich in der Rechtsmedizin tätig war, immer weiter fortsetzen können. Das ist toll, was man da entdeckt. Jedes Schlangengift ist etwas Neues.

Ihr Buch heißt ja im Untertitel “was wir daraus lernen können”, also aus diesen Giftstrategien. Was können wir denn daraus lernen?
Dass wir eigentlich sehr vorsichtig sein müssen. Dass wir vieles gar nicht wissen, was sich in der Natur so abspielt. Wir haben nicht besondere Organe um festzustellen, was giftig ist. Am Geschmack lässt sich das gar nicht immer feststellen. Was bitter ist, gut, das spucken wir auch gleich aus, aber manche Pflanzen, zum Beispiel die Tollkirsche, die ist gar nicht bitter. Die kann man schön lutschen und so weiter und dann vergiftet man sich. Man muss wissen, mit was man zu tun hat und wir haben eben, bestens ausgestattet, ein Gehirn, mit dem wir arbeiten können. Das speichert die Informationen, die müssen wir abrufen wenn es darum geht, zu überleben.

“Leben mit Gift. Wie Tiere und Pflanzen damit zurechtkommen, was wir daraus lernen können.” So heißt das Buch des Toxikologen Dietrich Meps. Ralf Caspary hat mit ihm über das Buch und über den Inhalt gesprochen.
Ulugh Bek war im 15. Jahrhundert Herrscher in Samarkand und Ausnahme-Astronom. Er wollte die Naturwissenschaften reformieren. Verhinderte sein Tod eine islamische Epoche der Aufklärung? Von Uwe Springfeld (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ulugh-bek | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
SWR2 Wissen SWR2
Das EU-Forschungsprojekt „Odeuropa“ will Gerüche von früher rekonstruieren. So sollen wir Geschichte neu erleben können. Wie roch es im Mittelalter? Und wie setzten sich die Gerüche chemisch zusammen?
Jochen Steiner im Gespräch mit der Chemikerin Prof. Andrea Büttner, Universität Erlangen-Nürnberg
SWR2 Impuls SWR2
Im Dezember hat die Crew der ISS ein Leck an der angedockten Sojus-Kapsel entdeckt. Sie taugt nicht mehr für den Rückflug zur Erde. NASA und Roskosmos haben jetzt einen Plan vorgelegt, wie die drei Raumfahrer wieder nach Hause kommen sollen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
SWR2 Impuls SWR2
Stillgelegte Kohlegruben wurden wieder aufgefüllt und rekultiviert. Ein Problem bleibt: Gelöste giftige Stoffe gelangen ins Grundwasser. Was wird aus den Tagebaugebieten um Lützerath, wenn die Braunkohleförderung vorbei ist?
SWR2 Impuls SWR2
Coronavirus, Inzidenzen, Schutzmaßnahmen: Das zu erklären, war in den vergangenen drei Corona-Jahren der Alltag von RKI-Chef Lothar Wieler. Zum 1. April hört er beim Robert-Koch-Institut auf. Wir blicken auf die Karriere des Veterinärmediziners.
SWR2 Impuls SWR2
Seltene Erden sind begehrte Metalle für Akkus, Elektromotoren, Windräder oder Computer. Derzeit werden sie meist in China abgebaut. Bald könnten Seltene Erden aber aus Europa kommen. In Schweden ist ein großes Vorkommen entdeckt worden.
SWR2 Impuls SWR2
Depressionen oder Burn-Out: Psychische Probleme unter Landwirten sind ein Tabu. Die Gründe für psychische Belastungen unter Bauern sind vielfältig: finanzielle Sorgen, lange Arbeitszeiten, große Verantwortung, wenig Wertschätzung. Wer seinen Hof konventionell bewirtschaftet, steht gesellschaftlich zunehmend unter Druck. Klimawandel und unvorhersehbares Wetter kommen als Belastungen dazu. Von Marc Bädorf. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bauern-burnout | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2
Exotische Wasserschildkröten können aufgrund der Klimaerwärmung in der Mosel und im Rhein besser überleben und sich vermehren. Aber die ausgesetzten Reptilien gefährden einheimische Tierarten. Daher sollen exotische Tierfunde gemeldet werden.
SWR2 Impuls SWR2
In Wissenschaft und Technik entstehen viel weniger bahnbrechende Innovationen als noch vor 60 Jahren. Das ergab eine Studie der Universität Minnesota. Dafür hat das Forschungsteam 45 Millionen Fachartikel und fast 4 Millionen Patente ausgewertet.
Jochen Steiner im Gespräch mit Pascal Kiss, SWR-Wissenschaftsredaktion
SWR2 Impuls SWR2
Am 11. Januar 2020 meldete China den ersten Corona-Todesfall. Ein 61-Jähriger stirbt an Covid-19. Danach versucht China, Infektionen mit strengen Maßnahmen zu kontrollieren. Nach drei Jahren herrscht dort jetzt die schwerste Infektionswelle seit Pandemie-Beginn.
SWR2 Impuls SWR2
Aaron Swartz war ein Internet-Wunderkind und gilt vielen als Gewissen des Internets. Mit 14 entwickelte er den Web-Standard RSS mit und kämpfte später für ein zensurfreies Internet. Am 11. Januar 2013 stirbt er mit 26 Jahren.
SWR2 Impuls SWR2
Eine fast 80 Jahre alte Schatzkarte sorgt in Ommeren in der Provinz
Gelderland für Goldgräberstimmung. Gesucht werden
vier Kisten mit Schmuck, Juwelen, Uhren und Brillanten, die deutsche
Soldaten 1944 in dem niederländischen Dorf vergraben haben sollen.
SWR2 Impuls SWR2
Eine Blutspende kann Leben retten. Aber nur, weil die meisten seiner Bestandteile seit gut 100 Jahren konserviert werden können. Viele Kulturen geben ihm eine symbolische Bedeutung. Von Volkart Wildermuth (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/blut-biologie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
SWR2 Wissen SWR2
Nach dem 9/11 -Anschlag waren rund 780 Männer auf Guantanamo inhaftiert, und einige sind noch immer da. Das umstrittene Gefangenenlager ist ein Symbol des Unrechts geworden.
Tierische Lebensmittel verbrauchen viele Ressourcen. Deshalb arbeiten weltweit Forschungsteams und Start-ups an Eiern und Fleisch aus dem Labor. In Israel kommt ein Labor-Ei jetzt dem echten Spiegelei überraschend nah, mit dem typischen runden Eigelb.
SWR2 Impuls SWR2
Zum ersten Mal sollte eine Rakete von Europa aus Satelliten ins All fliegen. Mit einer Boeing 747 von Virgin Orbit wurde die Rakete in 11 Kilometer Höhe gebracht und dort ausgeklinkt. Anfangs lief alles nach Plan, doch dann gab es technische Probleme und die Rakete stürzte ab.
SWR2 Impuls SWR2
„Wer sich selbst auf die Straße klebt oder Kunst mit Kartoffelbrei bewirft, ist kein Terrorist“, meint Werner Eckert und begrüßt die Wahl zum Unwort des Jahres 2022: Klimaterroristen. Menschen, die sich für das Klima einsetzen, würden damit übertrieben kriminalisiert.
SWR2 Impuls SWR2
In Lützerath protestieren Klimaaktivist*innen gegen den dort geplanten Braunkohleabbau und den Abriss des Ortes. Inzwischen darf die Polizei das Gebiet für den Tagebau Garzweiler II rechtlich räumen. Aber brauchen wir die Kohle unter Lützerath wirklich für die Energieversorgung?
Jochen Steiner im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion
SWR2 Impuls SWR2
In Rekordzeit entstehen LNG-Terminals, auch für die Windenergie spielt die Nordseeküste eine zentrale Rolle. Nicht alle sind damit einverstanden. Es gibt Konflikte mit Anwohnern, Naturschutz und Tourismus. Von Vanja Budde und Imke Oltmanns. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nordsee-energie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de | Am Wochenende noch nichts vor? SWR2 Wissen ist Teil des SWR Podcast-Festivals in Mannheim. Kommt vom 12. Bis 14. Januar 2023 vorbei. Tickets und Infos findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival
SWR2 Wissen SWR2
Wilhelm Doegen war Sprachwissenschaftler und Linguist. In Oxford hatte er englische Phonetik studiert und wurde zu einem Pionier der Aufzeichnung von Stimmen. Eine ganz besondere Tonaufnahme machte er am 10. Januar 1918.
SWR2 Zeitwort SWR2
Biogeographen der Uni Trier haben festgestellt: Inzwischen dominieren bei uns zwar einige Insektenarten, aber die Artenvielfalt bleibt seit 30 Jahren offenbar stabil. Dafür hat das Team DNA-Proben aus Blättern analysiert, die über Jahrzehnte gesammelt wurden.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Henrik Krehenwinkel, Universität Trier.
SWR2 Impuls SWR2
Der Verein „Seitenstark“ zeichnet Webseiten aus, auf denen Kinder sicher surfen und etwas lernen können – zu Themen wie Umwelt, Politik, Religion. Wie gut kommen diese Webseiten bei Kindern an?
SWR2 Impuls SWR2
Musikhören durch Berührung, Backofen mit KI, Lagerfeuerduft für die VR-Brille: Bei der Elektronikmesse CES in Las Vegas werden jedes Jahr auch Spielereien vorgestellt, die man nicht unbedingt braucht, die aber einfach lustig sind und Spaß machen.
SWR2 Impuls SWR2
Die Hochrheinbrücke verläuft zwischen Deutschland und der Schweiz. Beide Länder beziehen sich bei Normalnull allerdings auf unterschiedliche Referenzpunkte. Wegen eines Rechenfehlers lag die schweizerische Brückenseite anfangs 54 cm tiefer.
SWR2 Impuls SWR2
Die Zuglinie „Tren Maya“ soll in Mexiko bald auf 1500 Kilometern Badeorte an der Karibikküste mit Maya-Ruinen verbinden. Das Projekt bringt zwar Arbeit in die Gegend, aber auch Probleme: Tausende Bäume wurden schon gerodet, Indigene sehen ihre Existenz bedroht.
SWR2 Impuls SWR2
Fledermäuse sind weder gefährliche Blutsauger noch böse Corona-Überträger. Sie leben in so großen Sozialverbänden wie sonst kein Tier und sie kommunizieren auf erstaunliche Weise. Fledermäuse sind wichtig fürs Ökosystem. Einige Arten sind bedroht. Um sie zu schützen, baut die Deutsche Bahn sogar Brücken. Von Lukas Meyer-Blankenburg. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fledermaus-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Jetzt noch Tickets für den 14. Januar sichern unter: http://swr.li/swr-podcastfestival
SWR2 Wissen SWR2
„Deutschland ist im Fall eines Angriffs auf seine kritische Infrastruktur besser gewappnet als allgemein bekannt”, sagt Lena Ganschow, Presenterin des neuen Doku-Formats „ARD Wissen“ in SWR2. Im SWR2 Gespräch bilanziert Ganschow ihre Recherchen zum Zweiteiler „Deutschland im Ernstfall“ (ARD Meditathek und am 9.1. 23 im ERSTEN), mit dem die neue ARD Wissen-Reihe startet.
SWR2 am Morgen SWR2
Gibt es Quadrate in der Natur? Diese Frage begegnete unserer Autorin Annegret Faber auf ihrer Suche mehrmals. Draußen im Wald, auf der Wiese, hat sie keine gefunden. Aber: es gibt sie. Man muss nur genau hinschauen.
SWR2 Matinee SWR2
Was ist das Magische am Quadrat? Und: Ist die Quadratur des Kreises wirklich unmöglich? Albrecht Beutelspacher, Direktor des Mathematikums Gießen und Professor für Mathematik, gibt Antworten auf diese Fragen. Interview: Jörg Biesler.
SWR2 Matinee SWR2
Regelmäßig schneiden deutsche Schüler*innen bei internationalen Tests nur mittelmäßig ab und Bildungsforschende mahnen dringend Reformen an. Es ist auch gar nicht so schwer, das Lernen und Unterrichten zu verbessern. Jochen Steiner im Science Talk mit der Schulpädagogin Britta Klopsch. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-besser | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de | Der SWR2 Wissen Science Talk ist Teil des SWR Podcast-Festivals in Mannheim. Moderator Ralf Caspary ist am 14. Januar 2023 mit Youtuber, Blogger und Lehrer Bob Blume auf der Bühne der Alten Feuerwache im Gespräch. Tickets und Infos bekommt Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival
SWR2 Wissen SWR2

source

A propos de l'auteur

Avatar de Backlink pro
Backlink pro

Ajouter un commentaire

Backlink pro

Avatar de Backlink pro

Prenez contact avec nous

Les backlinks sont des liens d'autres sites web vers votre site web. Ils aident les internautes à trouver votre site et leur permettent de trouver plus facilement les informations qu'ils recherchent. Plus votre site Web possède de liens retour, plus les internautes sont susceptibles de le visiter.

Contact

Map for 12 rue lakanal 75015 PARIS FRANCE